» Crowdfunding für das Frauenzentrum in Bengasi (Libyen)
Hilf Nataj und ihre Frauen, selbstbestimmt nach vorne zu blicken!
Safe Space: Ein geschützter Ort, um sich frei zu entfalten
‚Safe spaces‘ für Frauen – auf Deutch ‚geschützte Räume‘ – gibt es in Libyen kaum. Über erlebte Gewalt zu sprechen ist ein großes Tabu. Frauen und Mädchen, die darunter leiden, haben selten die Möglichkeit, sich dagegen zu wehren und Unterstützung zu bekommen: Es gibt keine Gesetze, die sie davor schützen, keine Anlaufstellen für Gewaltbetroffene, kaum Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt und häufig folgt gesellschaftliche Stigmatisierung der Betroffenen.
Der Bedarf ist aber enorm. Denn wie in allen Kriegs- und Krisenkontexten gilt auch in Libyen: Je perspektivloser und instabiler die Lage wird, desto mehr steigt die Gewalt gegen Frauen.
Stell Dir vor: Du bist eine Frau, in Deinem Land herrschen Chaos und patriarchalische Strukturen, Gewalt ist allgegenwärtig – auf der Straße und in Deiner Familie. Was würdest Du tun? Du würdest nach dem sichersten Ort suchen, um Hilfe zu finden: einem Ort, an dem Sie sich geschützt und frei fühlen, einem Ort mit einer vertrauensvollen Umgebung. Genau das bieten wir hier an.”
Souad, Psychologin bei dem Beratungszentrum Nataj in Bengasi, Ost-Libyen |

Im Nataj Zentrum können Frauen selbst entscheiden, was sie für ihre Zukunft brauchen: Einen Computerkurs, eine Ausbildung als Schneiderin oder Konditorin, eine Beratungsstunde mit einer Psychologin oder rechtliche Unterstützung. Oft ist schon das wohltuende Miteinander mit anderen Betroffenen eine herausragende positive Erfahrung in ihrem Leben. Sie wissen, dass sie an einem Ort der absoluten Vertraulichkeit sich frei entfalten können. Im Zentrum erleben die Frauen Solidarität, stärken sich gegenseitig und bauen auf ihre eigenen Ressourcen auf, bis sie ihr Leben (wieder) selbstbestimmt führen können.
Wir – ein kleines Team von motivierten Frauen – haben eine Insel des Friedens und der Solidarität innerhalb des Bürgerkrieges und des wirtschaftlichen Chaos geschaffen. Es gibt noch so viel zu tun – aber wir sind stolz und dankbar, dass wir dieses Beratungszentrum aufbauen konnten. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer*innen aus Deutschland, die die Arbeit möglich machen!”
Souad, Psychologin bei dem Beratungszentrum Nataj in Bengasi, Ost-Libyen |

» Wieso wird Deine Unterstützung jetzt gebraucht?
Das Beratungszentrum für Frauen in Bengasi ist ein wichtiger Ort, der bisher keine staatliche Unterstützung aus Libyen erhält. Er wird allein durch Spenden und privates Engagement betrieben. Ohne Spenden können wir diesen Safe Space nicht weiter unterstützen. Hilf uns, das Nataj-Zentrum für Frauen lebendig zu halten und nachhaltig zu gestalten!
» Wofür wird Deine Spende eingesetzt?
Miete
50 EUR = 1 Tag Miete
Ein Safe Space ist vor allem ein Ort - ein geschützter Raum, in dem Frauen sich wohl fühlen.
Ausbildungskurs
20 EUR = 1 Kurstag
Das Ausbildungsprogramm ist vielfältig: vom Schreib- und Lesekurs, Computerkurs, Englischkurs bis hin zu Ausbildungen als Schneiderin oder Konditorin.
Psychologische Beratung
10 EUR = 1 Stunde
Die Psycholog*innen von NATAJ unterstützen Frauen, die Gewalt in aller Formen erleben, ihre Traumata zu bewältigen und nach vorne zu blicken.
Psychosoziale Beratung
10 EUR = 2 Stunden
Die Sozialarbeiterinnen im Zentrum beraten die Frauen, damit sie ihr Leben selbstbestimmt führen.
» Mit Deiner Spende
… förderst Du das Weiterbestehen eines wichtigen Begegnungsortes für Frauen und Mädchen
… stellst Du sicher, dass gewaltbetroffene Frauen in Bengasi Schutz und Beratung finden können
… ermöglichst Du ihnen, ihre Traumata zu bewältigen und und ihre Zukunft selbstbestimmt in die Hand zu nehmen
Über Betterplace spenden:
Direkt an uns spenden:
Spendenkonto
Volksbank Freiburg
IBAN DE15 6809 0000 0002 1001 00
BIC GENODE61FR1
Stichwort: “Frauenzentrum in Libyen”
Vielen Dank!
!شكرًا
“Als Sozialarbeiterin empfange ich die Frauen, die sich an einem Kurs anmelden möchten und schaue, ob sie Hilfe oder Therapie brauchen.” Asma Baseekri arbeitet seit 2012 bei Nataj und ist nun auch Trainerin für das Team.
“Als ich zum ersten Mal hierher kam, war ich hilflos. Ich wusste nicht mehr weiter.” Nour hat an einem Handyreparaturkurs im Zentrum teilgenommen und repariert nun Handys von Zuhause.
“Nataj ist nicht nur eine Organisation, sondern unser zweites Zuhause.”
Humaira hat einen Backkurs und einen Englischkurs bei Nataj besucht. Sie ist nun Büroangestellte und Bäckerin.
Das Beratungszentrum von Nataj wurde 2012 gegründet und unterstützt Frauen, die Gewalt erlebt und stark benachteiligt sind. Gewalt gegen Frauen ist eine allgegenwärtige Realität für Frauen in Libyen – und zugleich ein sehr großes Tabu: Über sexualisierte Gewalt spricht man in Libyen nicht, noch weniger vor einer Psychologin. Aus diesem Grund gibt es im Land kaum Hilfestrukturen.
“In meiner Stadt Bengasi mit ca. 600.00 Einwohner*innen ist mir nur ein Safe Space für Frauen bekannt: Das Beratungszentrum von Nataj und AMICA. Dort arbeite ich als Psychologin“. In ihrem Brief berichtet Souad Tahir von ihrer Arbeit und von der Dringlichkeit, Anlaufstellen für Frauen aufzubauen. “Das Wichtigste ist dann, Vertrauen aufzubauen.”
“Direkt im Jahr 2012, als ich mit meiner Arbeit in der Zivilgesellschaft begonnen hatte, kamen die ersten Frauen. Es waren Frauen, gegen die Gewalt ausgeübt wurde. […] Wir haben bemerkt, dass es in Kriegszeiten keinen ausreichenden Schutz für Frauen gibt.” Fathya Elmadani ist nicht nur die Leiterin von Nataj, sie ist auch eine engagierte Aktivistin. Hör hier ihr Interview zu.