Wir stärken Frauen
in Kriegs- und Krisengebieten
in Kriegs- und Krisengebieten
AMICA ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich für Frauen und Mädchen in Kriegs-und Krisengebieten engagiert. AMICA entstand 1993 aus einer Freiburger Initiative als Reaktion auf die sexualisierte Kriegsgewalt im Bosnienkrieg (» weiterlesen: Woher wir kommen) und ist heute eine international tätige Nichtregierungsorganisation. AMICA ist politisch und konfessionell unabhängig. Wir setzen uns für alle Frauen ein, ohne Ansehen ihrer Nationalität, Herkunft, sozialen, religiösen, politischen oder ethnischen Zugehörigkeit, sexuellen Orientierung oder ihres Alters.
Starke Frauen für eine starke Zivilgesellschaft
Gemeinsam wollen wir erreichen, dass Frauen und Mädchen in Krisenregionen das Selbstbewusstsein, die Kraft und die Möglichkeit haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, Traumata zu bewältigen und aktiv zur Versöhnung in der Gesellschaft beizutragen. Unsere Arbeit wird getragen vom Leitgedanken der UN-Resolution 1325, die sich stark macht für die
- Partizipation von Frauen in Friedensprozessen (participation)
- Prävention von bewaffneten Konflikten (prevention)
- Schutz von Frauen und Mädchen in Kriegen und Krisen (protection)
- Strafverfolgung von Tätern (prosecution).
Empowerment
Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen aus. Ziel ist es, nicht nur temporäre Hilfe anzubieten, sondern die Frauen und die Frauenorganisationen nachhaltig zu unterstützen.
In den AMICA-Projekten arbeiten Sozialarbeiter*innen, Jurist*innen, Psycholog*innen und medizinische Fachkräfte eng zusammen. So können Frauen ganzheitliche Beratung in Anspruch nehmen. Das umfasst folgende Tätigkeitsfelder:
- umfassende Beratung und psychosoziale Begleitung von traumatisierten Frauen und Mädchen
- medizinische Versorgung und Vorsorge
- Rechtsberatung und Prozessbegleitung
- Friedensbildende Maßnahmen z.B. durch Begegnungen zwischen ethnischen Gruppen
- berufliche Qualifizierung zum Aufbau einer eigenen Existenz
- überlebenssichernde Maßnahmen zur Existenzsicherung
- Informationen zur sexuellen Selbstbestimmung und Aufklärungsprogramme für Mädchen
- Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying zu Frauenrechten und der Situation von Frauen in Kriegs- und Krisenregionen
- Stärkung der gesellschaftlichen Rolle von Frauen in Nachkriegsregionen
- Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen
Solidarität
Rede zum Göttinger Friedenspreis
Zivilcourage – Empowerment – Solidarität. In ihrer Rede zur Preisverleihung äußert sich Dr. Gabriele Michel zu diesen drei zentralen Begriffen. Ein Einblick in unserer Arbeit und unsere Vision.
Frauen und Frieden
Rund um die UN-Resolution 1325
Im Jahr 2020 feiert die UN-Resolution 1325 ihr 20-jähriges Jubiläum. Ein Grund zum Feiern? Was hat sich wirklich bewegt zwei Jahrzehnte später? Und was bleibt zu tun?
Transparenz
Was wird aus Ihrer Spende?
AMICA ist als gemeinütziger Verein eingetragen. Die Spenden und Mitgliedsbeiträge machen unsere Arbeit überhaupt erst möglich. Dabei sind uns Klarheit und Zuverlässigkeit wichtig.
Auszeichnungen
2010 | Deutscher UNIFEM-Preis für das langjährige Engagement in Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo |
2016 | Friedenspreis „Sievershäuser Ermutigung“ für die Hilfe für durch Krieg und Flucht traumatisierte Menschen |
2016 | Eine-Welt-Preis des Landes Baden-Württemberg für die Arbeit in Libyen (1. Platz in der Kategorie Nicht-Regierungsorganisationen und privates Engagement im Ausland). |
2018 | Helga-und-Werner-Sprenger-Friedenspreis der INTA-Stiftung |
2020 | Göttinger Friedenspreis für die langjährige engagierte Tätigkeit für Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten und in Nachkriegsregionen |
Team und Vorstand
AMICA e.V. ist ein Verein, in dem hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende eng zusammenarbeiten. In unserer Freiburger Geschäftsstelle beschäftigen wir aktuell neun Mitarbeiterinnen. Unsere ehrenamtlichen Vorstandsfrauen lenken und begleiten die Arbeit von AMICA.
Unser Vorstand
Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Geschäftstelle auf!
AMICA e.V. – Habsburger Str. 9 – 79104 Freiburg | Telefon: +49 (0)761 – 55 69 253 | Email: pr@amica-ev.org
Like & Share | facebook.com/AMICAev | instagram.com/amica_ev