AMICA e.V. ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich für gewaltbetroffene Frauen in Krisen- und Kriegsgebieten einsetzt.
Für das Recht auf Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und Teilhabe!

» Jubiläum

30 Jahre Frauenrechtsarbeit weltweit

AMICA wird 30! Eine runde Zahl, die zum Feiern, aber auch zum Nachdenken anregt. Anlässlich unseres Jubiläums organisieren wir über das ganze Jahr eine bunte Reihe an Veranstaltungen. Die Termine findet Ihr in unserem Eventkalender.

Zum Auftakt laden wir die französische Journalistin und Autorin Annick Cojean ein, aus ihrem Buch “Niemand hört mein Schreien – Gefangen im Palast Gaddafis” zu lesen und sich mit Dr. Gabriele Michel (AMICA Vorstand) auszutauschen. Wir freuen uns schon sehr Euch dort zu sehen!

zum Veranstaltungskalender

Newsletter März 2023


Bosnien 1993 - Ukraine 2023: AMICA wird dieses Jahr 30. Der Blick in all unsere Projektregionen zeigt: Frauenrechtsarbeit ist leider so relevant wie eh und je. Alle Neuigkeiten aus unseren Projekten und zum AMICA Jubiläum findet ihr in unserem neuen Newsletter.

Weiterlesen

Newsletter Dez. 2022


In diesem letzten Newsletter des Jahres geben wir Einblicke in unsere Projekte in der Ukraine, in Libyen und in Bosnien und Herzegowina. Wir bedanken uns noch mal ganz herzlich für die große Solidarität, die wir in diesem Jahr gespürt haben und wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!

Weiterlesen

Newsletter Nov. 2022


In unserem neuen Newsletter finden Sie Neuigkeiten zu unserer Arbeit in der Ukraine und in Libyen sowie alle AMICA-Veranstaltungen im November und Dezember. Sie wollen informiert bleiben? Hier können Sie das Formular ausfüllen und den Newsletter "AMICA in Kürze" abonnieren.

Weiterlesen

» Fördermitgliedschaft

Frauen stärken – Freund*in werden!

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen und ein starkes Zeichen für Frieden und Frauenrechte setzen? Dann werden Sie AMICA-Fördermitglied.

Fördermitglieder sind nicht nur Spender*innen – sie sind AMICA-Botschafter*innen, sie stehen hinter uns, hinter den Frauen in Not und zeigen Haltung. So verstehen wir Freundschaft.

 

» Ukraine

Aktuelle Lage

In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar geschieht, was niemals geschehen dürfte: Russische Streitkräfte greifen die Ukraine an. Es geht nicht nur um Gas, es geht in erster Linie um Menschen. Ukrainische Zivilist*innen sind die Hauptleidtragenden dieses Konflikts, der seit acht Jahre andauert und jetzt dramatisch eskaliert ist. AMICA steht an der Seite ihrer Partnerinnen, die im Zuge des Krieges ihren Arbeitsalltag neu gestaltet haben und neue Anlaufstellen aufbauen. AMICA unterstützt auch die Organisation Feminist Workshop in Lviv, die seit dem Angriffskrieg psychologische Beratung anbietet.

Aktuelle Lage

1. Stärkung auf individueller Ebene:

    • Wir bieten psychologische, rechtliche, medizinische und ökonomische Angebote für Frauen und Mädchen in Krisen-und Kriegsgebieten (psychosoziale-Beratung).

2. Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen:

    • Wir unterstützen und begleiten den Aufbau stabiler, unabhängiger und gut vernetzter Frauenorganisationen zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Angebote für Frauen.
    • Wir vermitteln Trainings, Wissen und Know-how zur Stabilisierung dieser Strukturen und Netzwerke.

3. Stärkung der Transformation auf struktureller Ebene:

    • Wir setzen uns für einen Wandel hin zur Geschlechtergerechtigkeit ein, indem wir auf gesellschaftlicher und politischer Ebene friedensbildende und gleichstellungspolitische Maßnahmen unterstützen.
    • Wir leisten gesellschaftliche Aufklärung und Präventionsarbeit zum Thema Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Kriegsgewalt, den Ursachen, Folgen und möglichen Gegenmaßnahmen.

Frieden? Nicht ohne uns!

Frauen sollen „gleichberechtigt und im vollen Umfang teilhaben“, sagt die UN-Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“. Vor 20 Jahren wurde der Text von den Vereinten Nationen verabschiedet. Ein Meilenstein für alle Frauen, die in Kriegs- und Krisenregionen leben und sich aktiv gegen Gewalt und für Frieden einsetzen. Ein bahnbrechender Text, dessen Umsetzung leider weltweit unzureichend ist. Was ist (nicht) passiert?

Wer könnte besser berichten als unsere Partnerinnen? Zum 20-jährigen Jubiläum wollen wir ihren Erfahrungen Gehör verschaffen und gemeinsam fordern: Frauen müssen an Friedensprozessen beteiligt werden! Denn ohne Teilhabe und Gleichberechtigung ist nachhaltiger Frieden nicht möglich!

Unsere Vision
Für eine friedliche, geschlechtergerechte Welt, ohne Gewalt gegenüber Frauen.

Spenden