Weltfrauentag

Freiburger Aufruf „Platz für Sorge“

Wir sind Eltern, Pfleger*innen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Sozialarbeiter*innen, pflegende Angehörige sowie Menschen, die sich um die Zukunft sorgen und für alle Menschen ein gutes Leben verwirklichen möchten. Wir kümmern uns um andere und wir benötigen selbst solche Unterstützung. Dabei werden unsere Bedürfnisse ständig ignoriert – keine Zeit, kein Geld, kein Interesse an Care-Tätigkeiten. Jetzt werden wir laut und fordern:

Platz für Sorge

Eine an menschlichen Bedürfnissen orientierte Care-Arbeit gehört ins Zentrum unserer Gesellschaft!

Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen: Es ist höchste Zeit, dass wir als Sorgearbeitende und auf Sorge Angewiesene für uns die notwendige Unterstützung erstreiten.

Dafür nehmen wir uns jetzt einen Platz:

Ein Platz für Sorge. Damit sich alle an der Sorgearbeit in Familien und Nachbarschaften beteiligen können: Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit für alle auf maximal 30 Wochenstunden.

Ein Platz für Sorge. Damit die Erde nicht zu heiß wird und wir alle gut auf ihr leben können: Güterproduktion gemäß den Belastungsgrenzen der Erde.

Ein Platz für Sorge. Damit Menschen in Care-Berufen nach ihren jeweiligen Bedürfnissen ihre Arbeitszeit gestalten können, ohne in (Alters-)Armut leben zu müssen: Allgemeinverbindliche Tarifverträge für alle Care-Berufe.

Ein Platz für Sorge. Damit die vielen, vor allem migrantischen Betreuer*innen in Privathaushalten Respekt erfahren: Gesetzlich geregelte, angemessene Löhne und Arbeitszeiten.

Ein Platz für Sorge. Damit Kinder und Jugendliche, pflegebedürftige und körperlich eingeschränkte Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen durch eine unentgeltliche soziale Infrastruktur unterstützt werden: Erhöhung des Personals in Care-Bereichen und Vergesellschaftung dieser Einrichtungen.

Ein Platz für Sorge. Damit alle Menschen jederzeit auf eine gesicherte Existenz vertrauen können und zwischen Job, Sorgeaufgaben und sozialem und politischem Engagement angstfrei wählen können: Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens.

Ein Platz für Sorge. Damit auch Geflüchtete gemeinsam leben und füreinander sorgen können: Recht auf Familiennachzug und Auflösung aller Lager.

Ein Platz für Sorge. Damit in Zukunft Menschen selbst entscheiden können, welche Unterstützung sie benötigen: Aufbau von überregionalen und kommunalen Care-Räten.

Darüber hinaus sind unsere Forderungen so vielfältig, wie es unsere Care-Aufgaben sind. Wir wollen euch allen die Möglichkeit geben, eure Sorgen, Ideen und Forderungen in die Öffentlichkeit zu tragen. Kommt alle und bringt die mit, für die ihr sorgt oder die euch unterstützen.

Wenn Ihr Euch für die Kampagne “Platz für Sorge” interessiert und bei den nächsten Aktionen dabei sein wollt, schreibt an die E-Mail: platz_fuer_sorge@riseup.net. Hier finden Sie den Aufruf als PDF.




Unterzeichner*innen

AG Mädchen* in der Jugendhilfe Freiburg, AK Feministische Theorien Freiburg, Aktion Bleiberecht Freiburg, AMICA e.V., Antifaschistische Linke Freiburg (ALFR), Arbeitnehmer*innenseelsorge Breisgau-Schwarzwald-Baar, Arbeitnehmerseelsorge Ortenau, Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Freiburg, Außerstationäre Krisenbegleitung (ask!) e.V. Freiburg, Awareness Team Freiburg, Care Revolution Freiburg, Die Linke – KV Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Extinction Rebellion Ortsgruppe Freiburg, Feministische Linke (FeLi) Freiburg, Feministischer Eltern*plausch Freiburg, Feministischer & Frauen*streik Freiburg, Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum Freiburg e.V., Frauenverband Courage e.V. Ortsgruppe Freiburg, Freiburger Bündnis für Familie e.V, Freiburger Friedensforum, Freiburger Mietenbündnis, Fridays for Future Freiburg, fz* Feministisches Zentrum Freiburg e.V., Geburtshaus Freiburg e.V., Geburtswohnung Kuckucksnest Freiburg e.V., Grüne Alternative Freiburg (GAF), Grüne Jugend Freiburg, Health for Future Freiburg, Initiative Faire Pflege Freiburg, Junger DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.) Freiburg, Kritische Mediziner*innen Freiburg, LEA Watch Freiburg, Linke Liste Freiburg, LocArtista Freiburg, Netzwerk pflegeBegleitung Freiburg, Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen Freiburg, Recht auf Stadt Netzwerk Freiburg, Solidarity City Freiburg, Sozialdienst muslimischer Frauen (SmF) e.V. Freiburg, Tritta* – Verein für feministische Mädchen_arbeit Freiburg, Unabhängige Frauen Freiburg (UFF), Uni für Alle Freiburg e.V., ver.di Ortsverein Freiburg, Wildwasser e.V. Freiburg

Weitere Nachrichten

Newsletter April 2023


In diesem Newsletter liegt unser Fokus auf unserem Projekt in Bosnien und Herzegowina. Seit 30 Jahren sind wir in der Nachkriegsregion aktiv. Vieles hat sich verändert, aber unser Engagement bleibt bestehen, denn der Bedarf ist weiterhin groß. Alle Neuigkeiten und Infos auch zum AMICA Jubiläum findet Ihr hier.

Weiterlesen

Newsletter März 2023


Bosnien 1993 - Ukraine 2023: AMICA wird dieses Jahr 30. Der Blick in all unsere Projektregionen zeigt: Frauenrechtsarbeit ist leider so relevant wie eh und je. Alle Neuigkeiten aus unseren Projekten und zum AMICA Jubiläum findet ihr in unserem neuen Newsletter.

Weiterlesen

Newsletter Dez. 2022


In diesem letzten Newsletter des Jahres geben wir Einblicke in unsere Projekte in der Ukraine, in Libyen und in Bosnien und Herzegowina. Wir bedanken uns noch mal ganz herzlich für die große Solidarität, die wir in diesem Jahr gespürt haben und wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!

Weiterlesen

1 2 3 20
Spenden