Zur angekündigten Rede von „Palästina Spricht“ auf der Demo zum 8. März in Freiburg

"Palästina spricht" hat den Angriff der Hamas am 07. Oktober, bei dem unter anderen massivste sexualisierte Kriegsgewalt eingesetzt wurde, auf social media gefeiert und als Befreiungskampf bezeichnet (s. Zitat: "Wir sind überwältigt. Heute ist ein revolutionärer Tag, auf den man stolz sein kann."). Sexualisierte Kriegsgewalt ist eine massive Menschenrechtsverletzung im Kontext von zumeist männlicher Machtdemonstration und bleibt ein nicht zu entschuldigender Angriff von Menschen auf Menschen.

Wir halten es daher für inakzeptabel, dass „Palästina spricht“ auf einer feministischen Demonstration eine Bühne gegeben wird. Die 8. März-Demo ist ein Zusammenschluss vielfältiger Gruppen, politischer Initiativen und Positionen. Der feministische Kampftag ist für uns alle ein sehr wichtiger Tag. Er hat eine lange und internationale Tradition und lebt davon, für eine gemeinsame Sache aufzustehen und eine Änderung der Verhältnisse einzufordern. Gruppen, Personen und Initiativen aus ganz unterschiedlichen Kontexten sprechen an diesem Tag mit gemeinsamer Stimme. Der gemeinsame Nenner muss unmissverständlich das Eintreten gegen jegliche Form von Gewalt gegen FLINTA sein. Dazu gehört die deutliche Kritik an den geschlechtsspezifischen Folgen des Kriegs in Gaza mit seinen verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Dazu gehört ebenso und unmissverständlich die bedingungslose Verurteilung des brutalen terroristischen Angriffs der Hamas und der dabei verübten sexualisierten Gewalt. Dazu gehört die volle Solidarität mit allen Opfern, Überlebenden und betroffenen Zivilist*innen. Aus Respekt gegenüber den Frauen* in unseren Partnerorganisationen und allen Menschen, denen sexualisierte Gewalt angetan wurde und wird, wollen und können wir nicht an einer Demonstration teilnehmen, bei der "Palästina Spricht" eine öffentliche Bühne bekommt.

-> Dies ist der Auszug aus einer Mail, die wir am 26.1.24 an die Mail-Adresse des Demo-Orga-Bündnisses geschrieben haben. Wir haben darauf keinerlei Reaktion erhalten.

Weitere Nachrichten

Newsletter Mai 25


Was ist das gute Leben? Zu diesem Thema haben Frauen aus den Projekten Briefe geschrieben. Ebenso in dieser Ausgabe: unser neues Projekt in Ägypten für sudanesische Frauen, ein Interview mit der syrischen Juristin und Frauenrechtsverteidigerin Sabah Al Hallak zu der aktuellen Lage in Syrien, ein Erklär-Video zur Zivilgesellschaft, die strittigen Punkten im Koalitionsvertrag - und viele spannende Veranstaltungen!

Weiterlesen

Newsletter März 25


Ihr möchtet euch an unserer Seite für die Rechte der Frauen in Krisen- und Kriegsgebieten einsetzen? In diesem Newsletter zeigen wir, was Spenden für AMICA und ihre Partnerorganisationen bedeuten und beschreiben einige schöne Beispiele, die durch Spenden finanziert wurden. In einem Gespräch spricht Cornelia Grothe über Transparenz, unbürokratische Wege, Ehrenamt und erläutert, warum jede Spende zählt.

Weiterlesen

Interview


Spenden bedeuten weit mehr als reine finanzielle Hilfe – sie sind Ausdruck von Solidarität und machen lebenswichtige Projekte erst möglich. Doch wie kann eine NGO garantieren, dass die Mittel genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden? Ein Interview mit Cornelia Grothe über Transparenz, innovative Spendenformen und warum jede Unterstützung zählt.

Weiterlesen

1 2 3 26
Spenden
AMICA e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.