Schwerpunkt: Zivilgesellschaft unter Druck

Foto: © Ida von Bischopinck

Zivil­gesellschaftliche Orga­nisationen stehen weltweit unter Druck – ihre Handlungs­spiel­räume werden immer weiter eingeschränkt. Gerade in Krisen- und Kriegs­gebieten ist ihr Einsatz jedoch essenziell, besonders um von Gewalt und Trauma betroffene Frauen zu unterstützen. Die Stärkung von zivilgesellschaftlichen Organisationen ist der Kern der Arbeit von AMICA. Angesichts der aktuellen Entwicklungen weltweit und auch hier in Deutschland haben wir das Thema als Schwerpunkt für das Jahr 2025 festgelegt. Durch diverse Veranstaltungen und Veröffentlichungen möchten wir informieren und sensibilisieren, um unsere Zivilgesellschaft zu schützen und autoritären Maßnahmen entgegenzuwirken. In diesem Online-Dossier veröffentlichen wir im Laufe des Jahres Interviews und Beiträge zu dem Thema.

» Kurz erklärt

Zivilgesellschaft unter Druck

Die Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliche Organisationen werden immer kleiner. In Englisch spricht man von „shrinking spaces“, auf Deutsch übersetzt: „schrumpfende Räume“. Was das genau bedeutet, mit welchen Mitteln die Zivilgesellschaft unter Druck gesetzt wird, und was die Folgen davon sind, erklären Ida und Johanna in einem Stop-Motion-Film kurz und leicht:
Realisation: Ida von Bischopinck und Johanna Möhring

Angesichts des aktuellen Aufwindes rechtsextremer Positionen werden Menschen, die sich für Geflüchtete, für Frauen, queere Menschen und für Klimaschutz einsetzen, zunehmend angefeindet, diffamiert und zum Teil kriminalisiert. Als feministische Organisation beobachten wir dabei mit großer Sorge einen erstarkenden Antifeminismus. Auch Entwicklungszusammenarbeit wird immer stärker delegitimiert und ist von starken Mittelkürzungen sowie einer steigenden Bürokratisierung betroffen, die es insbesondere für kleine Organisationen wie unsere immer schwerer macht, unsere Arbeit zu machen.
Hannah Riede, Referentin für politische Kommunikation bei AMICA

 

» Interview

„Resignation ist keine Option“

AMICA arbeitet mit Partnerorganisationen in Kriegs- und Krisengebieten zusammen, die dabei oft große Risiken eingehen. Doch auch in Deutschland nimmt der bürokratische und gesellschaftliche Druck auf NGO zu. Wie sich AMICA gegen diese Entwicklungen stellt, welche Strategien geplant sind und wie jede*r unterstützen kann, lest ihr im Interview mit Hannah Riede, Politikwissenschaftlerin und AMICA-Referentin für politische Kommuikation.
Foto: Jeannette Petri Photography

Weiterlesen

Fakten & Zahlen

86%
der Weltbevölkerung lebten 2023 in Ländern, in denen die Zivilgesellschaft beschränkt, unterdrückt oder geschlossen ist. Das sind rund 6,8 Milliarden Menschen.
Quelle: Atlas der Zivilgesellschaft 2024 © CIVICUS-Monitor / Brot für die Welt

Deutschland
ist im Juni 2024 im weltweiten Ranking erstmals von „offen“ auf „beeinträchtigt“ herabgesetzt worden. Gründe dafür waren 2023 vor allem der Umgang mit Klimaaktivist*innen und der Vormarsch rechtsextremer Bewegungen. Die Auswertung der Daten von 2024 wird im Juni 2025 veröffentlicht.
Quelle: Atlas der Zivilgesellschaft 2024 © CIVICUS-Monitor / Brot für die Welt

Im Visier
sind vor allem Menschen, die sich für Geflüchtete, Frauen, queere Menschen, Klimaschutz und Menschenrechte einsetzen.

Um mehr zu erfahren

Wie schwierig die Lage der Zivilgesellschaft ist, wie ihr Handlungsspielraum vielerorts immer enger wird, das zeigt der Atlas der Zivilgesellschaft 2024. Brot für die Welt hat ihn auf der Grundlage eigener Expertise, der Einschätzungen von Partnerorganisationen sowie mit Daten von CIVICUS aus dem Jahr 2023 erstellt.

Weiterlesen

Im Dossier „Es wird eng – Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft“ nimmt die Heinrich-Böll-Stiftung die Einschränkungen der Handlungsspielräume in Blick. Beispiele zeigen, wie Zivilgesellschaft unter Druck gerät und wie sie darauf reagiert.

Weiterlesen

Seit 2018 beschäftigt sich VENRO (der Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nicht­regierungs­organisationen) zunehmend mit dem Thema „shrinking space, insb. mit der Arbeitsgruppe „Stärkung zivilgesellschaftlicher Handlungsräume“, in der auch AMICA aktiv ist.

Weiterlesen

Spenden
AMICA e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.