Stellungnahme

Dritter Nationale Aktionsplan „Frauen, Frieden und Sicherheit“ Unsere Stellungnahme



Kürzlich hat die Bundesregierung den dritten Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der Resolution „Frauen, Frieden, Sicherheit“ verabschiedet. Gemeinsam mit 16 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des Bündnisses 1325 haben wir dazu eine Stellungnahme veröffentlicht.

Wir begrüßen, dass die Bundesregierung erstmals explizit anerkennt, dass ein intersektionaler Ansatz notwendig ist, um die Resolution umzusetzen. Auch dass die Rechte von LGBTQ-Personen berücksichtigt werden, ist ein wesentlicher Fortschritt. Erfreulich ist zudem, dass die Bundesregierung erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung von Überlebenden geschlechtsspezifischer Gewalt verankert: Das umfasst, medizinische Versorgung, psychosoziale und rechtliche Beratung und schließt zudem Maßnahmen zur Existenzsicherung mit ein.

Zugleich sehen wir in zahlreichen Punkten Verbesserungsbedarf: Es mangelt nicht nur an verbindlichen Selbstverpflichtungen, auch bleiben viele Maßnahmen und Ziele zu vage. Die Finanzierung der Maßnahmen ist weiterhin nicht verbindlich geregelt. Auch wird nicht anerkannt, dass es eine sofortige Beendigung von Rüstungsexporten und eine umfassende Abrüstungspolitik bräuchte, um Krisen und Konflikte in Zukunft zu verhindern.

Die gesamte Stellungnahme könnt Ihr hier herunterladen:

Download

Wenn Ihr mehr darüber erfahren möchtet, um was es in der Resolution 1325 „Frauen, Frieden, Sicherheit“ geht und welche Forderungen bezüglich ihrer wirksamen Umsetzung wir und unsere Partnerorganisationen in Kriegs-und Krisengebieten stellen, dann schaut hier vorbei: www.20-jahre-1325.org

Weitere Nachrichten

Newsletter Mai 25


Was ist das gute Leben? Zu diesem Thema haben Frauen aus den Projekten Briefe geschrieben. Ebenso in dieser Ausgabe: unser neues Projekt in Ägypten für sudanesische Frauen, ein Interview mit der syrischen Juristin und Frauenrechtsverteidigerin Sabah Al Hallak zu der aktuellen Lage in Syrien, ein Erklär-Video zur Zivilgesellschaft, die strittigen Punkten im Koalitionsvertrag - und viele spannende Veranstaltungen!

Weiterlesen

Newsletter März 25


Ihr möchtet euch an unserer Seite für die Rechte der Frauen in Krisen- und Kriegsgebieten einsetzen? In diesem Newsletter zeigen wir, was Spenden für AMICA und ihre Partnerorganisationen bedeuten und beschreiben einige schöne Beispiele, die durch Spenden finanziert wurden. In einem Gespräch spricht Cornelia Grothe über Transparenz, unbürokratische Wege, Ehrenamt und erläutert, warum jede Spende zählt.

Weiterlesen

Interview


Spenden bedeuten weit mehr als reine finanzielle Hilfe – sie sind Ausdruck von Solidarität und machen lebenswichtige Projekte erst möglich. Doch wie kann eine NGO garantieren, dass die Mittel genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden? Ein Interview mit Cornelia Grothe über Transparenz, innovative Spendenformen und warum jede Unterstützung zählt.

Weiterlesen

1 2 3 26
Spenden
AMICA e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.